Blütezeit
Blütezeit
Juli - Oktober
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Wenig

Eignet sich super für:

Gruppenbepflanzung, Bienenweide, Staudenbeet

Beschreibung

Von Pflanzen, die nicht müde werden, Ihren Garten mit reicher Blüte Leben einzuhauchen, brauchen Sie nicht länger zu träumen. Das Eisenkraut erfüllt diese Aufgabe sehr zuverlässig und den ganzen Sommer hindurch. Die Stängel kommen beinahe ohne Blätter aus. Umso mehr Aufsehen erregen die violetten Blüten, die sich an der Spitz des Stängels drängen. Ein trockener Boden bekommt der einjährigen Pflanze am besten. Ein sonniger Standort sichert reiche Blütenpracht.

Wuchs

Aufrecht.

Blätter

Die wintergrünen Blätter des Eisenkrauts sind grau-grün, lanzettlich.

Blüte

Verbena bonariensis bildet in Dolden angeordnete, magentafarbene Blüten ab Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Frosthärte

In ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.

Boden

Normaler Boden.

Wasser

Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.

Pflege

  • Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Synonym

Eisenkraut ist auch unter diesem Namen bekannt: Patagonisches Eisenkraut oder Argentinisches Eisenkraut
Synonyme (botanisch): Glandularia, Verbena patagonica.

Wichtige Tipps

  • Aussaat unter Glas: Im Zeitraum von März bis April.


Gleich dazubestellen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren