Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Eignet sich super für:

Heidegarten, Bienenweide

Beschreibung

Die breiten Korkflügel entlang der grünen Zweige haben dem Korkflügelstrauch seinen deutschen Namen gegeben. Der reich verzweigte, buschig und breit wachsende Strauch stammt ursprünglich aus Fernost. Im Frühjahr trägt er kleine, gelb-grüne Blüten im dunkelgrünen Blattwerk, und im Herbst zeigen sich orange-rote Früchte zwischen dem Laub, das sich jetzt scharlachrot verfärbt. Dieses Laubgehölz ist eine erstklassige Wahl für den Heidegarten.

Verbreitung

China bis Japan.

Wuchs

Korkflügelstrauch ist ein ausladend und breit wachsender Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 4 m und wird ca. 2 - 4,5 m breit. In der Regel wächst er 10 - 15 cm pro Jahr.

Triebe

Die Triebe von Euonymus alatus sind grün.

Blätter

Die sommergrünen Blätter des Korkflügelstrauchs sind dunkelgrün, eiförmig, gegenständig. Diese sind etwa 3 - 5 cm groß. Korkflügelstrauch zeigt sich leuchtend karminrot im Herbst.

Rinde

Korkartige Rinde.

Blüte

Die grüngelben Blüten des Korkflügelstrauch erscheinen in Trauben von Mai bis Juni.

Frucht

Besonders dekorativ sind die orange-roten Früchte von Euonymus alatus. Diese erscheinen ab Anfang September.

Wurzel

Euonymus alatus ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Der Korkflügelstrauch weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Pflege

Dieser Strauch bildet Blüten und trägt demzufolge seine Früchte hauptsächlich am 2-jährigen Holz. Beachten Sie dies bei Ihrer Rückschnitt-Routine.

Rückschnitt

Diese Pflanze ist schnittverträglich.

Pflanzzeit

Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.

Synonym

Synonyme (botanisch): Euonymus alata.


Gleich dazubestellen

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren